«Stop Risk Day Wintersport»

Kommen Sie mit uns auf die Piste und erleben Sie einen unvergesslichen und nachhaltigen Präventionstag in Adelboden. Unsere Schneesport-Coaches geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks weiter. So starten Sie richtig informiert und vorbereitet in die Schneesportsaison!

NEU: Mit Langlauf und Schneeschuh-Wanderungen in Adelboden

Der «Stop Risk Day Wintersport» ist ausgebucht

Die Anmeldung für den Unfallpräventionsevent «Stop Risk Day Wintersport» am 19./20. Januar 2023 in Adelboden ist nicht mehr möglich. 

  • Worum geht`s

    Die Anzahl der Schneesportunfälle von Mitarbeitenden in Schweizer Unternehmen übersteigt diejenigen der Arbeitsunfälle um ein Vielfaches. Somit müssen Betriebe (zu) oft auf wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten.

    Am kostenlosen «Stop Risk Day Wintersport» erfahren Sie auf ungezwungene Art, wie Sie das Unfallrisiko im Wintersport mit einfachen Massnahmen deutlich senken können.

    Der «Stop Risk Day Wintersport» wird in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Partnern durchgeführt und von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) fachlich unterstützt.

    Das sind die Highlights am «Stop Risk Day Wintersport»

    • Neuer Präventionstag zum Thema Langlauf
    • Neuer Austragungsort in Adelboden-Lenk
    • Schneeschuhwanderungen inkl. Lawinenausbildung
    • Wertvolle Informationen von Schneesport-Experten

    Gut zu wissen

    Unsere «Stop Risk» - Events werden exklusiv für Mitarbeitende angeboten, deren Unternehmen bei Visana versichert sind. Versicherung während des Events ist Sache der Teilnehmenden.

  • Zielgruppe

    Alle Mitarbeitenden von Unternehmenskunden der Visana.

    Ideal für Schneesportler, die gerne ihr Wissen erweitern wollen, um sicher ihrem Hobby nachgehen zu können.

  • Programm

    Tagesprogramme «Stop Risk Day Wintersport»

    Schneeschuh-Wandern

    10.15 Uhr
    Check-In in Adelboden

    Wanderung mit Instruktionen durch den Bergführer (üben und anwenden)

    Verhalten bei einem Unfall / Einblick in die Lawinenausbildung

    Gemeinsames Mittagessen im Bergrestaurant

    Rückgabe des Leihmaterials

    ca. 15.00 Uhr
    Ende des Events, Verabschiedung und individuelle Heimreise

    Ski und Snowboard*

    9.00 Uhr
    Check-In und Gruppeneinteilung bei der Talstation Sillerenbahnen, Adelboden

    Instruktionen auf der Piste mit Schneesportlehrer (üben und anwenden)

    Verhalten bei einem Unfall / Einblick in die Arbeit eines Pisten-Rettungsdienstes

    bfu-Skibindungsprüfung (inkl. bfu-Prüfvignette)

    Gemeinsames Mittagessen in einem Bergrestaurant

    ca. 14.00 Uhr
    Ende des Events, Verabschiedung und individuelle Heimreise

    Langlauf*

    10.15 Uhr
    Check-In beim Start Loipe Boden, Gruppeneinteilung (Skating oder Klassisch)

    Instruktionen auf der Loipe mit dem Langlauflehrer (üben und anwenden)

    Verhalten bei einem Unfall

    Gemeinsames Mittagessen im Restaurant

    ca. 14.00 Uhr
    Ende des Events, Verabschiedung und individuelle Heimreise

    * Grundkenntnisse in der jeweiligen Sportart müssen vorhanden sein, Anfängerinnen und Anfänger sind nicht zugelassen.

    Hinweis Ausrüstung

    Die Ski- und Langlaufausrüstung muss vorgängig selber organisiert werden. Schneeschuhe inkl. Stöcke werden zur Verfügung gestellt.

Rückblick «Stop Risk Day Wintersport»

Bei schönstem Winterwetter konnten die «STOP RISK Wintersporttage» in Grindelwald vom 14. – 17. Januar 2020 durchgeführt werden. In Ski-, Snowboard, Schlitten- und Schneeschuhwandergruppen genossen zahlreiche Teilnehmende den Tag in den Bergen. Auf ungezwungene Art wurde gezeigt, wie das Unfallrisiko im Wintersport mit einfachen Massnahmen deutlich gesenkt werden kann -  und auch der Spass kam nicht zu kurz.

Kontakt