Familie
Wellness für die ganze Familie
Mehr erfahren
Der deutsche Pfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp entwickelte die Kneipp Therapie. Die Kneipp-Methode ist ein Naturheilverfahren.
Die Therapie soll den Körper «abhärten» und damit gegen Umwelteinflüsse stärken. Das Immunsystem wird gestärkt und Selbstheilungskräfte angeregt. Ebenso dient die Kur zur Krankheits-Vorbeugung und bietet eine kleine Auszeit vom Alltag, um abzuschalten und sich zu erholen. «Abhärten» trainiert Haut und Organismus, auf die verschiedensten Reize richtig zu reagieren. Über die Haut erreicht man unzählige Nervenenden sowie Haut- und Unterhautgefässe.
Durch den Reiz des kalten Wassers werden neben der Durchblutung auch der Kreislauf, das Nervensystem und der Stoffwechsel angeregt.
Kneippen ist fast jederzeit und überall möglich. Da Kneippen eine sanfte Therapieform ist, eignet es sich auch für fast alle Personen. Kneippen tut gut und macht Spass. Spitzensportler kneippen, um die Erholungszeit nach harten Trainingseinheiten zu verkürzen: Sie tauchen ihre Beine in kaltes Wasser. Das fördert die Durchblutung der Muskulatur und löst dadurch Verhärtungen.
Auch Kinder können regelmässig kneippen, um das Immunsystem zu stärken. Kinder sollten für den Einstieg aber mindestens vier Jahre alt sein. Nach dem Kneippen im kalten Wasser werden die Kinder gründlich abgetrocknet, damit sie sich schnell wieder aufwärmen.
In erster Linie wird Kneippen zur Prävention und nicht bei chronischen Krankheiten empfohlen. Wer sich krank fühlt (Fieber), sollte nicht kneippen. Ein angeschlagenes Immunsystem wird durch kühle Wasseranwendungen nur weiter geschwächt. Verzichten Sie ebenfalls auf Kälteanwendungen bei Kälteallergie, offenen Wunden, Herzkrankheiten oder entzündlichen Erkrankungen.
Die Kneippanlagen befinden sich stets mitten in der Natur und sind oft nur über Wanderwege erreichbar. Finden Sie hier unsere schönsten Kneipp-Tipps für Wanderfreunde und Familien:
Kneippanlage auf dem Heidipfad in Bad Ragaz (SG) | |
---|---|
Ideal für Familien. Entdecken Sie eine Wassertretanlage, einen Barfusspfad und zahlreiche Holzliegen zum Ausruhen. |
Naturkneippweg Bitzingen (VS) | |
---|---|
Der Barfussweg führt Sie durch kühle Bäche und Mutige können eine Dusche im Wasserfall geniessen. |
Kneippgarten Gisikon (LU) | |
---|---|
Diese Kneippanlage beinhaltet eine Tretanlage, ein Armbad mit Gussstation sowie ein Barfusspfad. |
Kneipp-Parcours am Rheinufer (BS) | |
---|---|
Der Kneipp-Rundgang startet an der Ecke Mühlenberg/St. Alban-Rheinweg mit einem Wassertretbecken. |
«Sentier pieds nus»-Kneipp in Rebeuvelier (JU) | |
---|---|
Ein erlebnisreicher Barfusspfad mit einzelnen Kneippstationen ist neu und sehr erlebnisreich. |
Grächen (VS) | |
---|---|
Kindgerechte Wassertretanlagen, Armbäder sowie Trockenbecken mit Kieselsteinen, um den Körper richtig zu entspannen. |
Alpiner Kneippweg in Disentis/Acletta (GR) | |
---|---|
Kneippen mitten in der Natur, zwischen blühenden Wildkräutern und ursprünglichen Wasserquellen. |
Barfusspfad über das Gontner Hochmoor (AI) | |
---|---|
Ein wunderschöner Barfussweg. Auf halber Strecke steht ausserdem ein Armbad-Brunnen. |
Rüttihubelbad (BE) | |
---|---|
Neben dem Sensorium liegt ein Barfusspfad mit Wasserwaten und Kräutergarten. |
Einige Kneipp-Anwendungen können Sie selbständig ausführen. Probieren Sie Trockenbürsten (weiche Bürste), Barfusslaufen, das Wassertreten, Tautreten auf feuchtem Grass oder Barfuss im Schnee gehen.
Ganz einfach funktioniert auch das Armbad: Arme für ein paar Sekunden unter den kalten Wasserstrahl halten. Das Wasser sollte dabei so kalt sein, dass ein leichtes Kribbeln spürbar ist. Wasser abstreifen und trocknen lassen.
Guten Tag, Bitte entfernen Sie die Kneipanlage am FLumserberg. Diese gibt es schon länger nicht mehr. Liebe Grüsse Andrea Lendi