Gesundheit
Hitzeschutz
Mehr erfahren
Dank Smartphone, Spotify und Co. ist Musik ein ständiger Begleiter. Wie im Film lässt sich unser Heimweg durch die Stadt mit Musik untermalen. Im Zug trägt fast jeder zweite Passagier Kopfhörer und hört seine Lieblingsmusik. Neben den natürlichen Geräuschen wie Vogelgezwitscher, Strassenlärm oder Stimmengewirr belasten wir unsere Ohren bewusst zusätzlich. Und das nahezu pausenlos.
Hören wir mit unserem Smartphone Musik, können wir die Lautstärke selbst regeln. Ist diese nicht zu laut (unter 85 Dezibel), schädigt das die Ohren nicht. Das Problem: Mit Kopfhörern lässt sich die Lautstärke nur schlecht abschätzen und wir hören tendenziell zu laut Musik.
Anders sieht es bei öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten oder in Nachtclubs aus: Gemäss Schweizer Schall- und Laserverordnung darf es an öffentlichen Musikveranstaltungen maximal 100 Dezibel laut sein. Dies entspricht dem Lärmpegel einer Kettensäge. Diese Lautstärke halten unsere Ohren pro Woche nur eine Stunde schadlos aus. Wenn Sie also am Wochenende regelmässig eine Nacht in der Disco durchtanzen und auf einen Hörschutz verzichteen, riskieren Sie einen irreparablen Hörschaden.
Dazu gibt es einige Tipps, ohne dass der Musikgenuss leidet: