zurück zur Übersicht

Entspannt in den Bergen unterwegs

Stephan Fischer
Stephan Fischer
Wandern ist eines der beliebtesten Hobbies von Herr und Frau Schweizer. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung nutzen das 65000 Kilometer lange Wanderwegnetz mehr oder weniger regelmässig. An die 50000 Wegweiser markieren die Wander- (63 Prozent, gelb markiert), Bergwander- (36 Prozent, weiss-rot-weiss markiert) und Alpinwanderwege (1 Prozent, weiss-blau-weiss markiert).

Wanderwege sichern

Damit die vielen Wanderbegeisterten möglichst heil an ihr Ziel gelangen, investieren Gemeinden, Vereine und Freiwillige jährlich rund 50 Millionen Franken in die Instandhaltung der Wege, Brücken und Markierungen. Eine intakte Infrastruktur alleine reicht natürlich noch nicht, um das Wandern zu einem sicheren Freizeitvergnügen zu machen.

 

Die folgenden Tipps und Gedankenstützen sollen Ihnen dabei helfen, den nächsten Wanderausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Tipps für einen sichereren Wanderausflug

  • Planen! Je anspruchsvoller die Tour, desto detaillierter die Planung. Überlegen Sie, wann Sie am Ziel sein möchten, und erstellen Sie den Zeitplan rückwärts. Machen Sie den Bergwander-Check.
  • Sind Kinder dabei? Faustregel: Multiplizieren Sie die Marschzeit mit 1,5, dann erhalten Sie die ungefähre Wanderdauer mit Kindern.
  • Karte statt Handy: Aktuelles Kartenmaterial gehört in den Rucksack. Smartphones und Wander-Apps sind zwar praktisch, aber bei fehlender Verbindung und leerem Akku sind sie nutzlos.
  • Machen Sie Pause: Planen Sie als Reserve einen Drittel der Wanderzeit für Pausen und Unvorhergesehenes ein.
  • Essen und Trinken. Pro Stunde werden 0,5 bis 0,8 Liter Flüssigkeit empfohlen. Bei hohen Temperaturen mehr.
  • Alternativen: Halten Sie Alternativrouten oder -abstiege im Hinterkopf.
  • Umkehren ist auch eine Option! Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
  • UV-Schutz: Schützen Sie sich vor der UV-Strahlung mit Sonnencreme, Sonnenbrille und entsprechender Kleidung. Der UV-Index ist ein Mass für die Intensität der Strahlung.
  • Richtiges Schuhwerk: Turnschuhe oder Flip-Flops haben im steinigen Gelände nichts verloren. Robuste Schuhe mit rutschfester profilierter Sohle sind ein Muss − gerade bei nassen Verhältnissen. In den Bergen kann es auch dann regnen, wenn morgens noch keine Wolke am Himmel zu sehen war.
  • Gehören in den Rucksack: Regenschutz und warme Kleidung. Im Gebirge kann das Wetter rasch umschlagen.
  • Umgefallene Wegweiser, beschädigte Wanderwege? Melden Sie diese via Feedbackformular auf www.wandern.ch

2 Kommentare
Visana (Simon) 10.10.2019, 11:14

Guten Tag Josef Danke für dein Feedback. Im Blogbeitrag ist der Bergwander-Check verlinkt. Du findest diesen auch direkt unter https://www.sicher-bergwandern.ch/ Beste Grüsse dein Visana Team

Josef Mercx 26.09.2019, 11:51

Gute Aufstellung von Hinweisen. Aber der Satz: Macht den Bergwander-Check. ist unklar. Was ist ein Bergwander-Check? Vielleicht kurz beschreiben und einen Hinweis geben, wo ich mehr dazu finden kann. Danke!

Sag uns deine Meinung.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Blog-Regeln'

Ähnliche Artikel

Kontakt